DataAgenda Datenschutz Podcast

Der Datenschutz-Talk mit Prof. Schwartmann

DataAgenda Datenschutz Podcast

Neueste Episoden

Folge 80: KI als Lernprozess – Raphaela Edelbauer erhält den GDD-Datenschutzpreis 2025

Folge 80: KI als Lernprozess – Raphaela Edelbauer erhält den GDD-Datenschutzpreis 2025

49m 35s

Die österreichische Autorin Raphaela Edelbauer hat 2021 ihr Buch DAVE vorgelegt. Der mit dem Österreichischen Buchpreisausgezeichnete Science-Fiction-Roman sieht die Menschheit auf dem Weg in ein kollektives künstliches Bewusstsein. In dieser Welt ist die Privatsphäre bedeutungslos geworden und der Datenschutz hat sein Schutzobjekt verloren. Der GDD-Vorstand hat Raphaela Edelbauer für diese kluge Mahnung zur Wahrung der Werte, für die die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit eintritt, zu ehren. Katharina Zweig, die GDD-Preisträgerin des Jahres 2024 sagt in ihrer Laudatio: „Raphaela Edelbauer gibt uns allen damit ein Rezept an die Hand, wie auch wir mit der sogenannten künstlichen Intelligenz umgehen sollten: Iterativ...

Folge 79: Datenschutzmanagementsoftware im Praxischeck

Folge 79: Datenschutzmanagementsoftware im Praxischeck

55m 39s

Die rechtlichen Anforderungen an die Umsetzung der technisch-organisatorischen Maßnahmen an die Datenverarbeitung nach der DS-GVO werden immer komplexer. Vor diesem Hintergrund stellt sich Frage nach tauglicher Software immer drängender. Der Rechtsanwalt Michael Rohrlich und Datenschutzberater Marc Oliver Thoma testen regelmäßig derartige Tools. Im Podcast geben die Experten GDD-Geschäftsführer Andreas Jaspers und mir unter anderem Auskunft über die Arten solcher Werkzeuge, mögliche Einsatzfelder und die Frage, ob man die sie besser cloudbasiert oder on premise nutzen soll.

Folge 78: Mehr als Datenschutzaufsicht - Die Rolle der Bundesnetzagentur im KI- und Datenrecht

Folge 78: Mehr als Datenschutzaufsicht - Die Rolle der Bundesnetzagentur im KI- und Datenrecht

61m 25s

Die Bundesnetzagentur spielt für die Aufsicht im Daten- und KI-Recht nach dem Data Act und der KI-Verordnung eine zentrale Rolle. Der Gesetzgebungsprozess in Deutschland ist am 4. November angelaufen. Im Podcast berichtet Axel Voss (MdEP) über die Konzeption der Aufsicht nach der KI-VO und Andrea Sanders-Winter, Leiterin der Abteilung Digitales bei der BNetzA stellt die Pläne der Behörde und den Stand der Implementierung dar. Die Fragen lauten unter anderem: Was hat der EU-Gesetzgeber sich bei der Konzeption der KI-Aufsicht gedacht? Wie ist die KI-Aufsicht ausgestaltet? Welche Lehren hat man aus der DSGVO gezogen? Was ist die Aufgabe der Bundesnetzagentur in...

Folge 77: KI in der Justiz

Folge 77: KI in der Justiz

56m 54s

Eine moderne Justiz muss mit moderner Technik ausgestattet sein, wenn die Richter ihre wichtige Aufgabe für den Rechtsstaat erfüllen sollen. In der Anwaltschaft ist eine Unterstützung durch KI auf dem Vormarsch. Welche Möglichkeiten und Einsatzfelder gibt es in für Bots in der Justiz? Roboterrichter darf es nicht geben. Aber dürfen Richter sich helfen lassen? Wo legen die Möglichkeiten und welche Grenzen ziehen KI-Verordnung und Richterrecht? Wie steht es um die KI-Kompetenz an den Gerichten.

Isabelle Biallaß, Richterin am Oberlandesgericht Hamm, Mitglied im Vorstand des EDV-Gerichtstags e.V., Lehrbeauftragte an der TH Köln und Autorin zahlreicher Beiträge zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in...