Alle Episoden

Folge 29: Wirrwarr in der EU-Datenregulierung - Gute Gesetzgebung geht anders

Folge 29: Wirrwarr in der EU-Datenregulierung - Gute Gesetzgebung geht anders

66m 21s

Die Europäische Union arbeitet mit Nachdruck an der Umsetzung der Datenstrategie 2020. Die Anzahl der aktuell geplanten und angegangenen Regelwerke ist auch für Spezialisten kaum durchschaubar. Kann man die Datenakte systematisieren? Wie sieht der Zeitplan für die wichtigsten Entwürfe, etwa für den Data Act, die KI-Verordnung und die Richtlinie zur KI-Haftung aus?

Folge 28: Neue Spielregeln aus Brüssel für Daten, Künstliche Intelligenz und Plattformen

Folge 28: Neue Spielregeln aus Brüssel für Daten, Künstliche Intelligenz und Plattformen

57m 16s

Der europäische Gesetzgeber baut das Digitalrecht derzeit fundamental um. Eine Vielzahl neuer Verordnungen und Richtlinien geben den verbindlichen Rahmen für Daten, Künstliche Intelligenz vor. Die Digitalwirtschaft steht somit vor epochalen Veränderungen. Die Regelungen sind hochkomplex und werfen viele Fragen auf, nicht zuletzt die nach ihrem Zusammenspiel. Sie waren Thema einer spannenden Podiumsdiskussion an der Hochschule für Medien im November 2022, die wir als „Data-Podcast-Unterwegs“ bereitstellen. Mitgewirkt haben Professor Dr. Tobias Keber, von der HdM Stuttgart, Maria Christina Rost, vom Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Professor Dr. Rolf Schwartmann und Teresa Widlok, die stellvertretende Vorsitzende des LOAD e.V.

Folge 27, Teil 2: Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – Ein Onlinesymposium

Folge 27, Teil 2: Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – Ein Onlinesymposium

64m 50s

Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – ein Digitalisierungsrecht für das 21. Jahrhundert –Ein Onlinesymposium im DataAgenda Podcast (Teil 2)

Wenn drei Herausgeber von führenden Kommentaren zum Datenschutzrecht und ein Richter am für Datenschutzrecht zuständigen Senat des Bundesgerichtshofs sich den Fragen einer im Datenschutz ausgewiesenen Verwaltungsrichterin sich zu einer Diskussion über das Datenschutzrecht stellen, dann lässt die Zusammensetzung der Runde aufhorchen. „Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – ein Digitalisierungsrecht für das 21. Jahrhundert“ war die Überschrift eines Onlinesymposiums, das im November 2022 als Online-Symposium der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der TH Köln in Kooperation mit den Universitäten...

Folge 27, Teil 1: Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – Ein Onlinesymposium

Folge 27, Teil 1: Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – Ein Onlinesymposium

65m 47s

Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – ein Digitalisierungsrecht für das 21. Jahrhundert –Ein Onlinesymposium im DataAgenda Podcast (Teil 1)

Wenn drei Herausgeber von führenden Kommentaren zum Datenschutzrecht und ein Richter am für Datenschutzrecht zuständigen Senat des Bundesgerichtshofs sich den Fragen einer im Datenschutz ausgewiesenen Verwaltungsrichterin sich zu einer Diskussion über das Datenschutzrecht stellen, dann lässt die Zusammensetzung der Runde aufhorchen. „Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – ein Digitalisierungsrecht für das 21. Jahrhundert“ war die Überschrift eines Onlinesymposiums, das im November 2022 als Online-Symposium der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der TH Köln in Kooperation mit den Universitäten...

Folge 26: Microsoft 365 - Die Anforderungen der DSK auf dem rechtlichen Prüfstand

Folge 26: Microsoft 365 - Die Anforderungen der DSK auf dem rechtlichen Prüfstand

63m 34s

Die Datenschutzkonferenz (DSK) ist ein Zusammenschluss der deutschen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder. Das Gremium kann zwar formal nichts entscheiden, hat aber eine enorme faktische Macht, weil es Leitlinien für das Handeln der einzelnen Behörden vorgibt. Diese wiederum können bei Datenschutzverstößen hohe Geldbußen verhängen. Ihre Aufgabe besteht auch darin, bei Datenschutzproblemen zu sensibilisieren. Die Entscheidungen sind nicht immer verständlich. Kürzlich etwa hat die DSK die Nutzung von Microsoft 365 faktisch „verboten“, indem es die datenschutzkonforme Nutzung der Software, sprich Word und Teams, in Abrede stellt. Damit sind Unternehmen und Behörden in Deutschland digital nicht mehr handlungsfähig. Sie sollen nun...

Folge 25: Einwilligungsverwaltungsdienste nach § 26 TTDSG im Praxischeck – das sagen Techniker

Folge 25: Einwilligungsverwaltungsdienste nach § 26 TTDSG im Praxischeck – das sagen Techniker

44m 38s

Im Sommer 2022 wurde der Entwurf des Digitalministeriums zu einer Verordnung zur Umsetzung des § 26 TTDSG geleakt. Es geht um anerkannte Dienste zur Einwilligungsverwaltung. Sie sollen die Datensouveränität der Menschen erhöhen und in der Perspektive „Cookiebanner“ entbehrlich machen. Im November 2022 arbeitet das Ministerium an einem angekündigten neuen Entwurf. Diese Phase kann genutzt werden, um den Hintergrund der Verordnung auszuleuchten. Das soll in der 25. Folge des DataAgenda-Podcasts mit Blick auf die technischen Hintergründe erfolgen. Gäste sind Dr. Jochen Eisinger „Director of Engineering“ bei Google und Achim Schlosser Technik-Vorstand der Europaen netID-Foundation.

Die rechtlichen Hintergründe zu § 25 TTDSG...

Neue Aufgaben für den betrieblichen Datenschutz – Unternehmenshaftung für Künstliche Intelligenz

Neue Aufgaben für den betrieblichen Datenschutz – Unternehmenshaftung für Künstliche Intelligenz

33m 9s

Künstliche Intelligenz ist nicht aufzuhalten und ihr Einsatz im Dienst des Menschen dürfte kaum verzichtbar sein. Aber wie geht man damit um, wenn beim Einsatz einer Maschine Schäden entstehen? Die EU-Kommission hat im September 2022 einen Entwurf zur Behandlung von Haftungsfragen beim Einsatz von Systemen künstlicher Intelligenz vorgelegt. Es muss ein fairer Rechtsrahmen geschaffen werden, der Ansprüche auf Schadensersatz für Mängel von smarten Anwendungen oder Produkten, etwa Roboter oder Anwendungen in Smart-Home-Systemen, regelt. Wer als Geschädigter einen Schaden geltend macht, muss vor Gericht darlegen, was dessen Ursache ist und dass dem Schädiger ein Verschulden vorzuwerfen ist. Das ist aber mangels...

Anonymisierungsstandards für die EU-Datenstrategie

Anonymisierungsstandards für die EU-Datenstrategie

59m 19s

Die neuen Datenakte der Europäischen Union stehen im Zentrum der datenschutzrechtlichen Diskussion. Im Herbst 2022 ist der Data Governance Act in Kraft, Data Act und KI-Verordnung gehen auf die Zielgerade und der Entwurf einer Richtlinie zur KI-Haftung wird diskutiert. Die DS-GVO wird durch die auf Datenteilung angelegten Datenakte der EU-Datenstrategie nicht berührt. Wir müssen die DS-GVO in Wechselwirkung mit dem, entstehenden Recht bringen und uns um Standards für Pseudonymisierung und Anonymisierung kümmern., um den Datenbinnenmarkt ins Werk zu setzen. So lautet das gemeinsame Fazit von Frederick Richter und Steffen Weiß im Podcast. Wie können sich Einrichtungen wie die Stiftung Datenschutz...

DS-GVO im Spiegel von Data Act, Data Governance Act und KI-Verordnung

DS-GVO im Spiegel von Data Act, Data Governance Act und KI-Verordnung

64m 15s

DS-GVO im Spiegel von Data Act, Data Governance Act und KI-Verordnung
Die Perspektive aus Luxemburg

Europas Digitalwirtschaft soll im internationalen Wettbewerb zu einem Ökosystem der fairen digitalen Wertschöpfung werden. Der Datenschutz soll kein Bremsklotz der wirtschaftlichen Entwicklung sein, sondern integraler Bestandteil der Datenstrategie. Aktuell beherrschen die Tech Giganten aus USA und China bislang den europäischen Markt. Wie kann sich die EU rüsten, wenn es darum geht „Big Data“ und Anwendungen künstlicher Intelligenz für den Binnenmarkt fit zu machen.

Ein Gespräch mit Herwig Hofmann, Professor für europäisches und transnationales öffentliches Recht an der Universität Luxemburg. Als Prozessvertreter ist er spezialisiert auf...

DS-GVO im Kreuzverhör (Teil 2): Datenschutz zwischen Wirtschafts- und Bürgerfreiheiten

DS-GVO im Kreuzverhör (Teil 2): Datenschutz zwischen Wirtschafts- und Bürgerfreiheiten

53m 31s

„In der Anwendung der DS-GVO läuft einiges schief – so war sie nicht gemeint. Wenn die EU im internationalen Wettbewerb der Digitalwirtschaft bestehen will, müssen zügig neue Weichen gestellt werden.“ Unter dieser Überschrift haben Stefan Brink, Jan Oetjen, Rolf Schwartmann und Axel Voß einen gemeinsamen Text für die F.A.Z. vom 18. Juli 2022 verfasst.
Der Beitrag hat Zuspruch und Kritik erfahren. Insbesondere Dr. Stefan Brink als Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg wurde adressiert. In Teil 2 des Podcasts erörtert er mit Professor Dr. Rolf Schwartmann den zweiten Teil der Thesen aus der F.A.Z.
In Teil 2...